Info - Themen
Bluthochdruck (arterielle Hypertonie)
Bluthochdruck ist unerkannt und unbehandelt ein gefährlicher Risikofaktor für vorzeitige Arteriosklerose, Herzinfarkt, Schlaganfall und Nierenschäden.
Lesen Sie hier mehr zum Thema Bluthochdruck
Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)
Häufig werden wir in der Sprechstunde nach den Normalwerten des Blutzuckers (Blut-Glucose) gefragt.
Lesen Sie hier mehr zum Thema Blutzucker und Diabetes mellitus
Hypercholesterinämie (erhöhtes Blut-Cholesterin)
Die Hypercholesterinämie ist ein wichtiger Risikofaktor für Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen wie Arteriosklerose, Herzinfarkt, Schlaganfall und Verschlußkrankheit der Beine.
Lesen Sie hier mehr zum Thema Hypercholesterinämie
chronische Obstipation - Verstopfung - Darmträgheit
Darmträgheit und chronische Verstopfung / Obstipation sind ein häufiges Problem.
Bis zu 25% der Bevölkerung geben an, unter Obstipation zu leiden.
Lesen Sie hier mehr zum Thema Obstipation - Verstopfung
Übergewicht - Adipositas (Fettleibigkeit)
Übergewicht und Adipositas stellen in den Ländern der westlichen Welt ein dramatisch zunehmendes Problem dar, und dies in zunehmendem Maße bereits bei Kindern. Als Ursachen sind Fehlernährung (Fast Food; zu fette und zu süße Nahrung, vermehrter Alkoholkonsum) und Bewegungsmangel zu nennen.
Lesen Sie hier mehr zum Thema Übergewicht und Adipositas
Schlafstörungen
Ein häufiges Problem unserer Patienten in unserem Praxisalltag sind Schlafstörungen.
Lesen Sie hier mehr zum Thema Schlafstörungen
Demenz-Erkrankungen
Viele Patienten fürchten aufgrund einer zunehmenden Vergesslichkeit eine Demenz-Erkrankung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema Demenz-Erkrankungen
Grippe - grippaler Infekt - Erkältung
In der Winterzeit mit feucht-kaltem und windigem Klima und größeren Temperaturgegensätzen treten gehäuft Erkältungskrankheiten und grippale Infekte auf. Wichtig ist die Abgrenzung zur eigentlichen Virus-Grippe.
Lesen Sie hier mehr zum Thema grippale Infekte - Virus-Grippe
Zecken - FSME - Borreliose
Bei den durch Zecken übertragenen Infektionserkrankungen muss man zwischen der von einem Virus ausgelösten Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und der von Bakterien ausgelösten Borreliose unterscheiden.
Lesen Sie hier mehr zum Thema Zecken - FSME - Borreliose
Hautkrebs-Früherkennungs-Untersuchung (Hautkrebs-Screening)
Krebserkrankungen der Haut zeigen in den letzen Jahren aufgrund der vermehrten Sonnenexposition (Urlaub, Freizeit, Sport etc.) eine deutlich zunehmende Häufigkeit. Daher kommt der Früherkennungs-Untersuchung eine große Bedeutung zu.
Seit 01.07.2008 übernehmen die Krankenkassen ab dem 35. Lebensjahr alle 2 Jahre eine Früherkennungs-Untersuchung auf Hautkrebserkrankungen.
Lesen Sie hier mehr zum Thema Hautkrebs-Früherkennung
Impfungen
Denken Sie an Ihren Impfschutz, um Infektions-Erkrankungen vorbeugen zu können. Bringen Sie gegebenenfalls Ihren Impf-Pass mit, um Ihren Impfschutz überprüfen zu lassen!
Lesen Sie hier mehr zum Thema Impfungen

Gesundheitsuntersuchungen und Krebsvorsorge
Denken sie an die von den Krankenkassen empfohlene Gesundheitsuntersuchung und Krebsvorsorge.
Lesen Sie hier mehr zum Thema Gesundheitsuntersuchung und Krebsvorsorge
Darmkrebs-Vorsorge / Früherkennung
Ab dem 55. Lebensjahr wird für jeden Menschen zur Darmkrebs-Vorsorge und Früherkennung eine Darmspiegelung empfohlen. Die Kosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Darmkrebs ist eine der wenigen Krebserkrankungen, die sich durch entsprechende Vorsorge-Untersuchungen verhindern, oder zumindest frühzeitig erkennen lassen.
Nutzen Sie die Chancen, die Ihnen eine rechtzeitig durchgeführte Darmspiegelung bietet!
Lesen Sie hier mehr zum Thema Darmkrebs-Vorsorge / Früherkennung

Reisemedizinische Empfehlungen
Sprechen Sie uns an zu medizinischen Fragen bezüglich Ihrer geplanten Urlaubsreise.
Lesen Sie hier mehr zum Thema Reisemedizinische Empfehlungen
Disease-Management-Programme (DMP)
Zur Qualitätssicherung der Behandlung von Patienten mit chronischen Erkrankungen wurden in den letzten Jahren im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums strukturierte Behandlungsprogramme, so genannte Disease-Management-Programme (DMP) entwickelt und eingerichtet, die eine leitliniengerechte und standardisierte Diagnostik und Therapie sicherstellen sollen.
Lesen Sie hier mehr zum Thema DMP
Marcumar-Therapie / Gerinnungshemmung
Manche Patienten müssen aufgrund einer Thrombose, Lungenembolie oder nach Herzoperation (Herzklappenersatz) oder einer Herzrhythmusstörung (Vorhofflimmern) zur Vorbeugung von Gerinnselbildungen mit Gerinnungshemmern (Kumarinen, z.B. Marcumar®) behandelt werden.
Haben Sie Fragen zum Thema Behandlung mit Gerinnungshemmern (Marcumar®)?
Lesen Sie hier mehr zum Thema Marcumar-Therapie und Gerinnungshemmung
Patientenverfügung / Betreuungsverfügung / Vorsorgevollmacht
Da wir immer wieder von Patienten hinsichtlich einer Patientenverfügung ("Patienten-Testament"), Betreuungsverfügung oder Vorsorgevollmacht angesprochen werden, bieten wir Ihnen weitere Informationen und Möglichkeiten zum Download von Dokumenten an.
Lesen Sie hier mehr zum Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)
Individuelle Gesundheitsleistungen, auch kurz als IGeL bezeichnet, sind diagnostische oder therapeutische medizinische Leistungen, die nicht von den Gesetzlichen Krankenkassenübernommen werden.
Lesen Sie hiermehr zum Thema Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)
Wenn Sie Informationen zu weiteren Themenbereichen suchen, so möchten wir Ihnen unsere umfangreiche Link-Liste empfehlen.
Ein Problem bei der Suche nach Informationen im Internet ist, wirklich verläßliche Webseiten mit fundierten und Firmen-unabhängigen Inhalten zu finden. Wir möchten hier insbesondere auf folgende unabhängige Web-Seiten hinweisen, wo sie viele Informationen zu zahlreichen Themen finden können:

|