AS-Praxis

Dr. med.
Helmut Schmidt

Internistisch-Hausärztliche
Praxis

Arzt für Innere Medizin
Hausärztliche Versorgung

Bochumer Strasse 3
51145 Köln-Porz (Eil)

Informationen zum Corona-Virus (SARS-CoV-2) und COVID-19

Corona-Virus

Auf dieser Seite haben wir aktuelle Informationen zu SARS-CoV-2 ("Corona-Virus"), COVID-19 und zur Impfung gegen COVID-19 zusammengestellt.
(COVID = Corona-Virus-Disease / Corona-Virus-Erkrankung)

 

COVID-19 Impf-Unterlagen

Die für eine Impfung in unserer Praxis nötigen Aufklärungs- und Einverständnis-Unterlagen können Sie sich unter den folgenden Links herunterladen und zur Impfung bitte ausgefüllt mitbringen. Weitere Fragen zur Impfung können dann im persönlichen Gespräch geklärt werden. Für eine Impfung ist unbedingt eine Terminvereinbarung erforderlich. Sollten Sie zu dem vereinbarten Termin nicht erscheinen können, so bitten wir um rechtzeitige Absage, damit wir den Termin an einen anderen Patienten vergeben können und der Impfstoff nicht verfällt.
Aktuell werden wir von der Apotheke mit dem Impfstoff Comirnaty® (BioNTech/Pfizer) beliefert.

Unterlagen für die Impfung mit mRNA- Impfstoff (BioNTech/Pfizer)

Auf der Webseite des Robert-Koch-Institutes (RKI) sind diese Unterlagen auch in vielen weiteren Sprachen verfügbar:

 

Aktualisierung der COVID-Impfempfehlungen der STIKO vom 06.10.2022

Die STIKO hat am 06.10.2022 die aktualisierten Empfehlungen zur COVID-Impfung veröffentlicht.

https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2022/Ausgaben/40_22.pdf?__blob=publicationFile


Wir bekommen im Moment viele Nachfragen von Patienten zu einer 5. Impfung (3. Booster-Impfung).
Es gibt hierzu noch keine offiziellen Empfehlungen.

 

Aktuelle Empfehlungen der STIKO zur zweiten Booster-/Auffrischungs-Impfung

Am 18. August 2022 hat die Ständige Impfkommission (STIKO) die Empfehlung zur zweiten Auffrisch-Impfung (Booster-Impfung) gegen COVID-19 nun auf Personen über 60 Jahre erweitert, falls deren erste Auffrischungs-Impfung oder letzte COVID-Infektion mindestens 6 Monate zurück liegt. Hiermit soll einem Anstieg der Infektionszahlen und schweren Verläufen in den Wintermonaten für Personen mit erhöhtem Krankheitsrisiko vorgebeugt werden. Es sei derzeit für diese Personengruppen nicht sinnvoll, für die Bosster-Impfung auf einen Omikron-Impfstoff zu warten.
Personen unter 60 Jahren ohne besondere Risiken sollten derzeit noch keine zweite Booster-Impfung erhalten.
Zuvor bestand die Empfehlung für Personen über 70 Jahre, oder Personen mit bestimmten chronischen Erkrankungen oder anderweitig erhöhtem Risiko.

Sie können gerne einen Termin zur Booster-Impfung mit Comirnaty® (BioNTech/Pfizer) in unserer Praxis vereinbaren. Ein entsprechendes Impfzertifikat erhalten Sie direkt in der Praxis nach der Impfung.

(Quelle: https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/PM_2022-08-18.html)


Aktuelle Richtlinien des RKI zur Dauer von Quarantäne und Isolation (02.05.2022)

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat auf folgender Webseite die aktuell geltenden Zeiträume zu Quarantäne und Isolation bei nachgeweisenem SARS-CoV-2 Infekt oder Kontakt veröffentlicht (Stand 02.05.2022):

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Quarantaene/Absonderung.html

Ein vorzeitiges Freitesten mittels Schnelltest/Antigentest (Testzentrum!) oder PCR-Test kann, dabei 48 Stunden Symptomfreiheit vorausgesetzt, frühestens am 5. Tag erfolgen.
Eine vorzeitige Beendigung der Isolation erfordert einen negativen Schnelltest (Antigen-Test im Testzentrum) oder einen negativen PCR-Test, oder mindestens einen Ct-Wert des PCR-Tests von über 30. Ein Selbsttest ist nicht ausreichend.

In Nordrhein Westfalen gilt davon abweichend immer noch eine Isolationsdauer von 10 Tagen (gerechnet ab dem ersten Tag der Symptome oder eines positiven Testergebnisses).
Eine Freitestung aus der Isolation bei 48 Stunden Symptomfreiheit ist ab dem 5. Tag der Isolation möglich.

https://www.land.nrw/pressemitteilung/neue-test-und-quarantaeneregelungen-ab-5-mai-freitesten-bereits-nach-fuenf-tagen

 

Aktuelle STIKO-Empfehlungen zur COVID-Booster-Impfung (Stand 21.12.2021)

Seit 21.12.2021 empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch Institut (RKI) wegen der erhöhten Ansteckungsfähigkeit der SARS-CoV-2-Omicron-Variante und dem insbesondere gegen Omicron abklingenden Impfschutz nach zwei COVID-Impfungen eine dritte Impfung (Booster-Impfung) nun bereits drei Monate nach der 2. COVID-Impfung durchführen zu lassen.
Sie können nach Anmeldung hierzu in unserer Praxis zeitnah einen Termin erhalten.
Die Booster-Impfung wird bis auf bestimmte Ausnahmen mit dem m-RNA-Impfstoff Spikevax® von Moderna (in halber Dosis) durchgeführt.

Den entprechenden Text zu den aktualisierten Empfehlungen finden Sie unter folgendem Link:

https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2022/Ausgaben/02_22.pdf?__blob=publicationFile


Aktuelle Studien belegen, daß der Impfschutz nach zweimaliger Impfung gegen COVID-19 altersabhängig ab dem 5. bis 6. Monat nach zweiter Impfung mehr oder weniger schnell abklingt. Ähnlich wie bei einer Tetanus-Grundimmunisierung ist eine dritte, so genannte Booster-Impfung erforderlich, um einen stärkeren und länger anhaltenden Schutz vor schweren Verläufen von COVID-19 zu erhalten. Diese Booster-Impfung bewirkt nicht nur eine Verlängerung des Impfschutzes, sondern führt zu einer Vervielfachung der Antikörper-Produktion des Immunsystems gegen das Corona-Virus.
Es wird daher vor allem für Personen ab einem Alter von 50-60 Jahren oder Personen mit besonderem Risiko dringlich empfohlen, die Booster-Impfung mit einem mRNA-Impfstoff (Spikevax® von Moderna (in halber Dosis) oder Comirnaty® von BioNTech/Pfizer) durchführen zu lassen. Hierbei sind unabhängig von dem Impfstoff der ersten beiden Impfungen Comirnaty® und Spikevax® als vergleichbar effektiv und verträglich anzusehen. Bei Personen unter 30 Jahren und Schwangeren sollte jedoch nur Comirnaty® verimpft werden.
Für Personen, die nur einmalig mit dem Vektor-Impfstoff von Johnson & Johnson geimpft worden sind, wird bereits nach vier Wochen eine Booster-Impfung mit einem mRNA-Impfstoff empfohlen.

Wie bei jeder Impfung kann es Impf-Durchbrüche geben. Also Infektionen trotz vollständiger Impfung. Diese Durchbruchs-Infektionen haben aber in der Regel einen milden Verlauf und ein geringeres und verkürztes Risiko einer Weiterverbreitung des Corona-Virus aufgrund einer geringeren Viruslast. Eine Booster-Impfung vermindert das Risiko von Impf-Durchbrüchen deutlich.

Neben den durch Alter oder chronische Erkrankungen besonders gefährdeten Personen ist laut STIKO eine Booster-Impfung für alle Altersgruppen über 18 Jahren sinnvoll. Die Reihenfolge soll sich nach dem individuellem Risiko richten.

Es wird angenommen, daß eine Booster-Impfung auch noch einen ausreichenden Schutz vor schweren Verläufen bei der Infektion mit der neuen Omikron-Variante von SARS-CoV-2 bietet.
Diesbezüglich gibt es aber noch keine ausreichenden wissenschaftlichen Erkenntnisse.

https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/PM_2021-11-18.html

https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/ImpfungenAZ/COVID-19/COVID-19.html

Zum Thema Booster-Impfung nach COVID-Infektion: nach aktueller Stellungnahme der Ständigen Impfkommission (STIKO) vom 29.11.2021 wird eine Booster-Impfung auch für Genesene empfohlen, die sechs Monate nach COVID-Infektion bereits eine Impfung erhalten hatten. Diese Booster-Impfung sollte circa sechs Monate nach der ersten Impfung erfolgen.
Personen, die nach einer COVID-Impfung eine SARS-CoV-2-Infektion durchgemacht haben, sollten unabhängig von der Zahl der erhaltenen Impfungen ebenfalls sechs Monate nach Impfung oder Infektion eine Booster-Impfung erhalten.

Zur Frage Antikörper-Bestimmung vor Booster-Impfung: es gibt bisher keinen Schwellenwert, der einen sicheren Schutz vor COVID-19 belegt. Es wird daher keine Antikörper-Bestimmung als Entscheidungsgrundlage für die Booster-Impfung empfohlen. Die Booster-Impfung ist in jedem Fal lsinnvoll. Eine Antikörper-Bestimmung kann in Einzelfällen für immunsupprimierte Patienten sinnvoll sein, um den Impferfolg zu überprüfen..

Die aktuellen Empfehlungen der STIKO vom 29.11.2021 zur COVID-19-Impfung finden sie in folgendem Artikel:

https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2021/Ausgaben/48_21.pdf?__blob=publicationFile



Informationen zur Impfung gegen COVID-19 (Bundesministerium für Gesundheit)

Auf der Webseite des Bundesministeriums für Gesundheit finden Sie viele Informationen zum Corona-Virus SARS-CoV-2, zur Impfung und den jeweiligen Impfstoffen sowie Corona-Tests und anderem. Diese Informationen sind in mehreren Sprachen verfügbar:

https://www.zusammengegencorona.de/

 

Dashboard des Robert-Koch-Instituts (RKI) zur Corona-Inzidenz auf Landkreisebene

Auf folgender Webseite können Sie die 7-Tage-Inzidenz-Zahlen auf Landkreisebene einsehen:
https://experience.arcgis.com/experience/478220a4c454480e823b17327b2bf1d4/page/page_1/

 

Digitale Impf-Dokumentation mit Corona-Warn-App oder CovPass

Ihre COVID-Impfungen können sie bequem mittels einem in unserer Praxis erhältlichen QR-Codes über eine App in Ihrem Smartphone abspeichern. Somit haben Sie Ihren digitalen Impf-Nachweis für Veranstaltungen, Restaurant-Besuche oder Reisen immer dabei. Für Reisen sollten Sie allerdings vorher überprüfen, ob das jeweilige Reise-Land den digitalen Impf-Nachweis akzeptiert.

Hierfür stehen zwei offizielle Apps zur Verfügung, die Sie einfach online in den App-Stores herunterladen können.

Dies sind die Corona-Warn-App und der CovPass. Weitere Informationen finden Sie auf den folgenden Seiten des Robert-Koch-Instituts (RKI):

https://digitaler-impfnachweis-app.de/

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/WarnApp/Warn_App.html

 

AHA + L - Regeln

Neben der Impfung sind natürlich vor allem die allgemeinen Verhaltensmaßnahmen wie Abstand halten, Hände-Hygiene, Maske-Tragen und Lüften in geschlossenen Räumen wichtig, um das Risiko einer Ansteckung mit dem Corona-Virus SARS-CoV-2 zu zu minimieren. Und dies gilt auch nach abgeschlossener COVID-Impfung.
Auch die Verwendung der Corona-Warn-App ist eine sehr sinnvolle Maßnahme zur Eindämmung der Weiterverbreitung des Corona-Virus.

Dies ist gut in dem Flyer des RKI veranschaulicht.

 

Weitere Informationsseiten zur SARS-CoV-2 / COVID-19 und zur Impfung

Bei vielen Menschen besteht sicher ein hoher Informationsbedarf zur "Corona-Impfung" gegen SARS-CoV-2 bzw. COVID-19. Wir empfehlen die verläßlichen Informationen auf der Webseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Infektionsschutz.de). Viele Fragen bekommen da eine fundierte Erklärung.
Ebenfalls viele Informationen zu Corona-Virus/COVID-19, der Impfung gegen COVID-19 gibt es auf der Webseite des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) in NRW.
Weiterhin empfehlen wird die Informationen auf der Webseite der Terminservice-Vermittlung 116 117.

https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/schutzimpfung/fragen-und-antworten.html

https://www.mags.nrw/coronavirus

https://www.mags.nrw/coronavirus-schutzimpfung

https://www.mags.nrw/coronavirus-regeln-nrw

https://www.mags.nrw/coronavirus-quarantaene

https://www.116117.de/de/corona-impfung.php

 

Informationsseiten des Robert-Koch-Institutes RKI zu häuslicher Quarantäne und Isolation

Die Informationen sind in 14 Sprachen erhältlich:

RKI-Flyer häusliche Isolierung bei bestätigter COVID-19 Erkrankunghttps://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Quarantaene/haeusl-Isolierung.html

RKI-Flyer häusliche Quarantäne für COVID-19 Kontaktpersonenhttps://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Quarantaene/Inhalt.html

 

 

Weitere Informations-Seiten zum Corona-Virus SARS-CoV-2

Bundesgesundheits-Ministerium
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html
https://www.zusammengegencorona.de/

Correctiv Faktencheck zum Corona-Virus
https://correctiv.org/faktencheck/coronavirus/

Robert-Koch-Institut (RKI)
https://www.rki.de/DE/Home/homepage_node.html

Paul-Ehrlich-Institut (PEI)
https://www.pei.de/DE/newsroom/dossier/coronavirus/coronavirus-inhalt.html;jsessionid=2F304A87D1512BE686F5989DD070B7BD.intranet212

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
https://www.infektionsschutz.de/coronavirus-sars-cov-2.html

Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
https://www.gesundheitsinformation.de/unterstuetzung-in-der-corona-krise.html

Ministerium für Gesundheit, Arbeit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
https://www.mags.nrw/coronavirus

Stadt Köln / Gesundheitsamt
https://www.stadt-koeln.de/artikel/69366/index.html

Rheinische Post Online
https://rp-online.de/nrw/panorama/coronavirus-nrw-interaktive-karte-
mit-zahlen-infizierte-und-tote_aid-49470887

NetDoktor
https://www.netdoktor.de/krankheiten/coronavirus-infektion-covid-19/

Aktuelle Fallzahlen zur Coronavirus-Epidemie von Worldometers
https://www.worldometers.info/coronavirus/

 

 

zum Seitenanfang

zurück zur Themen-Übersicht




Startseite - Leitbild - Öffnungszeiten - Praxis-Team - Dr. Schmidt - Leistungen - Praxis-Räume - Themen - Aktuelles - Telefon-Nummern - Links
Impressum - Datenschutzerklärung